Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Memmingen-Unterallgäu e.V.
Caritasverband
Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
    Close
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Migration
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
    • Mindelheim
    • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
    Close
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
    Close
  • Gemeindearbeit
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
  • Gemeindearbeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
  • Gemeindearbeit
Würde des Lebens

An der Hand dem Abschied entgegen

Am Ende steht die Begleitung des Sterbenden, nicht die Hilfe zur Tötung. Mit diesem Fazit endete kürzlich der Besuch des Regensburger Bischofs Dr. Rudolf Voderholzer bei Altenpflegeexperten seines Caritasverbandes. Bei dem Treffen ging es auch um eine Standortbestimmung, was die Kirche für sterbende Menschen im Bistum Regensburg tun kann.

Erschienen am:

06.03.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (rechts) und Diözesan-Caritasdirektor Monsignore Dr. Roland Batz (links) hörten den Ausführungen der Caritas-Pflegeexperten sehr genau zu.Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (rechts) und Diözesan-Caritasdirektor Monsignore Dr. Roland Batz (links) hörten den Ausführungen der Caritas-Pflegeexperten sehr genau zu.burcom

Angst und Schmerzen nehmen
Jährlich versterben in Deutschland etwa 800.000 Menschen, davon über 70 Prozent in Pflegeeinrichtungen, Hospizen und Krankenhäusern. Laut Umfragen wollen aber 90 Prozent zuhause in ihrer vertrauten Umgebung sterben. "Viele Menschen haben aber gleichzeitig Angst, zuhause zu sterben. Sie möchten vor allem nicht leiden müssen und keine unnötigen Schmerzen haben", sagte Anita Kerscher, Hospiz- und Palliativbeauftragte bei der Caritas Regensburg. Wenn Menschen schwerstkrank werden, brauchen sie neben einer guten medizinischen Versorgung Sicherheit und Strukturen, die ihnen Halt geben und einen Abschied in Würde ermöglichen. Die Hospiz- und Palliativversorgung ist eine gute Antwort auf die Angst der Menschen vor einem Sterben allein und in Schmerzen. Im gesamten Bistum Regensburg existieren derzeit 26 ambulante und 18 stationäre Hospiz- und Palliativdienste und -einrichtungen. Hinzu kommen noch 60 ambulante Caritas-Pflegedienste und 51 katholische Alten- und Pflegeheime, in denen Palliativfachkräfte arbeiten. "Wir reichen den Kranken und ihren Angehörigen die Hand und begleiten sie auf ihrem Weg", so Bärbel Kiechle vom Caritas-Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef.

Gemeinsam für ein Sterben in Würde: Dr. Sabine Lins (Palliativmedizinerin am Krankenhaus St. Josef), Caritasdirektor Dr. Roland Batz, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Bärbel Kiechle (Caritas-PalliativdGemeinsam für ein Sterben in Würde: Dr. Sabine Lins (Palliativmedizinerin am Krankenhaus St. Josef), Caritasdirektor Dr. Roland Batz, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Bärbel Kiechle (Caritas-Palliativdienst), Pflegeheim-Referentin Mechthild Hattemer, Anita Kerscher und Caritas-Abteilungsleiter Dr. Robert Seitz.burcom

Würde des Menschen zu jeder Zeit schützen
In der Hospiz- und Palliativpflege sind es neben den pflegerischen und medizinischen Fachkräften vor allem Angehörige, ehrenamtliche Helfer und Seelsorger, die sich um den Sterbenden kümmern. "Man muss den Angehörigen auch vermitteln, dass der Pfarrer nicht nur für die Krankensalbung zuständig ist. Er ist wichtiger Teil der Sterbebegleitung", unterstreicht Bischof Voderholzer. Es war ihm ein besonderes Anliegen, sich über die Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung zu informieren. "Dieses Thema wird uns im Zuge des demografischen Wandels in den nächsten Jahren noch intensiver beschäftigen", so Voderholzer weiter. Die Würde des Menschen - vor allem auch am Ende und am Anfang des Lebens - sei zu schützen, betonten Bischof und Caritasdirektor mit Nachdruck.   

Lebensqualität auch am Ende
Ein würdiges Sterben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen, ist das Ziel der Einrichtungen und Dienste von Caritas und Kirche. Ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen greifen ineinander und pflegen den Kranken dort, wo er sich zuhause und geborgen fühlt. "Unsere Alten-und Pflegeheime verfügen über die Palliative-Care-Kompetenz und stellen so sicher, dass sich jeder Bewohner auch in seiner letzten Lebensphase in unseren Heimen wohl fühlt. Das beginnt bei der Gestaltung der Zimmer und endet bei vertrauten Gerichten im Speisesaal", so Caritasdirektor Batz. Schwerkranke und sterbende Menschen müssten in ihrer letzten Lebensphase die bestmögliche menschliche Zuwendung, Versorgung, Pflege und

Die Handreichung für Angehörige Sterbender des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg ist gerade erst in der zweiten Auflage erschienen. Sie gibt auf 30 Seiten ganz praktische und realitätsnahe Hilfestellungen, die Angehörige und Begleiter im Sterbeprozess im Blick haben. Gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro pro Heft kann diese per Mail bestellt werden: presse@caritas-regensburg.de Die Handreichung für Angehörige Sterbender des Diözesan-Caritasverbandes Regensburg ist gerade erst in der zweiten Auflage erschienen. Sie gibt auf 30 Seiten ganz praktische und realitätsnahe Hilfestellungen, die Angehörige und Begleiter im Sterbeprozess im Blick haben. Gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro pro Heft kann diese per Mail bestellt werden: presse@caritas-regensburg.de

Betreuung erhalten. "Deshalb wollen wir die Hospiz- und Palliativversorgung weiterentwickeln. Insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen fehlt es noch an ausreichenden Angeboten", sagte Batz. Bischof Voderholzer möchte künftig gemeinsam mit der Caritas gezielt auf Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft zugehen und so zur Verbesserung der Palliativ- und Hospizpflege beitragen. Damit ein Leben bis zuletzt in der vertrauten Umgebung ermöglicht werden kann, ist ein Versorgungsnetzwerk erforderlich, in dem alle in der Hospiz- und Palliativversorgung relevanten ambulanten und stationären Angebote sowie die verschiedenen Berufsgruppen eng zusammenarbeiten.  
  
 
Zusatz-Info: Fachbeitrag "Zuwenden statt Töten"
In seinem Fachbeitrag beschreibt Dr. Roland Batz die Möglichkeiten der modernen Palliativpflege und den Wert eines jeden Menschen, auch in den letzten Stunden seines Lebens. "Zuwenden statt Töten" lautet der Titel des Beitrages. HIER finden Sie ihn.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Segnung Geisenfeld Altenhilfe

Damit das Heim für alle zur Heimat wird

Stellungnahme Hospiz

Zuwenden statt Töten

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldnerberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
  • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte

Ich möchte helfen

  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte
  • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung MM-UA a.V.

Pflege und Betreuung

  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung
  • Tagespflege

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber Portal
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-unterallgaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-unterallgaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025