Professor Dr. Friedrich Jung (Mitte) erhielt für seine Verdienste von Professor Dr. Ernst-Michael Jung (links) und Professor Dr. Lukas Prantl (rechts) die Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie.UKR
Vom 27. bis 28. November fand unter der Leitung von Professor Dr. Lukas Prantl am UKR die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie statt. Es kamen hochrangige internationale Gastredner zusammen. Beim Kongress traf Tradition auf Innovation. "Förderung von Wissenschaft und interdisziplinärer Austausch funktionieren am besten gemeinsam und in Verbindung mit Vielen", sagte Professor Prantl, Leiter des Zentrums für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKR und Direktor der gleichnamigen Klinik am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg. Daher war es ihm und seinem Team ein besonderes Anliegen, neben dem fachlichen Austausch wissenschaftlicher Neuheiten nicht die aktuell drängende Flüchtlingssituation zu vergessen. "Bei unserm Kongress treffen Teilnehmer aus verschiedenen Nationen aufeinander, vereint im Interesse eines Themas. Genauso sollten wir der aktuellen politischen Lage in Fragen der Flüchtlingskrise begegnen", so Prantl. Gemeinsam mit dem Diözesan-Caritasverband Regensburg wurde deshalb im Rahmen dieses Kongresses eine Spendenaktion für die Flüchtlingshilfe ins Leben gerufen. 3000 Euro kamen so für die konkrete Hilfe vor Ort zusammen.
"In der Forschung werden oft neue, unbekannte, teilweise unsichere Wege beschritten, um ans Ziel zu gelangen", so Prantl. In der aktuell politischen Lage sei es genauso notwendig, gemeinsam diesen unbekannten Weg zu gehen und auf ein gutes Ergebnis zu vertrauen. Der Wille zu dieser "Charity-Aktion" kam direkt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Zentrums und der Klinik für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW). Alle sind betroffen von der Not der ankommenden Flüchtlinge und wollen neben der medizinischen Betreuung einen Beitrag zur besseren Integration von Asylsuchenden leisten. "Einer unserer Ärzte kommt aus Syrien, so dass wir hautnah erleben, welches Leid diese Menschen mitmachen" so Dr. Britta Kühlmann, Assistenzärztin an der Klinik.
Prominente Unterstützer
Mario Götze und Klaus Eder kamen persönlich vorbei und brachten Trikots und Bälle zur Versteigerung für den guten Zweck mit.Kühlmann/Caritas-Krankenhaus
Diese Idee fand prominente Unterstützer. Klaus Eder, Physiotherapeut der DFB-Elf, Weltmeister Mario Götze und Ex-Bayernspieler Alexander Zickler (heute Trainer in Salzburg) waren sofort bereit, für den guten Zweck einzutreten und kamen persönlich vorbei. Im Rahmen der öffentlichen Kongresseröffnung am Freitag, 27. November, wurden von ihnen signierte Trikots und Fußbälle der Nationalmannschaft versteigert. Insgesamt kamen dadurch 3000 Euro für den guten Zweck zusammen.
Brücken zwischen Menschen
Das Geld aus der Spendenaktion kommt der Flüchtlingshilfe der Caritas Regensburg zugute. Die Caritas ist vor Ort Ansprechpartner für Asylbewerber und gibt durch Beratung und Information Orientierung im Neuland. Sie nimmt sich Zeit für Aufklärungsarbeit zu Dingen wie Residenzpflicht, Familienzusammenführung oder Abschiebeverbot, Zeit für die vielen Briefe, die die Flüchtlinge nicht verstehen und für die ganz existenziellen Probleme: Vielen Menschen hier mangelt es an Kleidung, schwangere Frauen brauchen Betreuung durch eine Hebamme, und gehbehinderte Flüchtlinge brauchen einen Rollstuhl. Sie kümmert sich auch um durch die Fluchtgeschichte traumatisierte Kinder und Jugendliche. "Menschen, die vor Krieg und Vertreibung nach Deutschland fliehen, brauchen unsere Unterstützung", sagte Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz. "Wenn man sieht, wie sie alles zurücklassen mussten und nun vor dem Nichts stehen, neu anfangen müssen, dann wird sehr schnell klar, dass man nicht anders kann, als diesen Menschen beizustehen. Wir würden uns das selber auch wünschen", so Batz weiter. Die Caritas baue damit auch Brücken zur Bevölkerung vor Ort. Und: Sie stärkt das ehrenamtliche Engagement Vieler. Batz dankte für diese großartige Unterstützung.
Das WM-Trikot mit allen Unterschriften der Weltmeister brachte allein 1300 Euro. Professor Dr. Christian Stroszczynski, Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik am UKR, (rechts) leitete die Versteigerung. Mit im Bild: Ex-Fußballprofi Alexander Zickler (links), Professor Dr. Lukas Prantl (2.v.l.) und Diözesan-Caritasdirektor Dr. Roland Batz (2.v.r.).Caritas Regensburg
"Ich freue mich, dass wir im Umfeld dieses großartigen Kongresses auch Großartiges für Menschen tun können, die unsere Hilfe dringend brauchen", sagte Professor Prantl. Sowohl mit dem Kongress als auch mit der Spendenaktion sollte ein Zeichen für die Wichtigkeit des internationalen Zusammenhaltes gesetzt werden.