Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Memmingen-Unterallgäu e.V.
Caritasverband
Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Aktuelles
  • Ich suche Hilfe
  • Ich möchte helfen
  • Pflege und Betreuung
  • Gemeindearbeit
Suche
Home
Filter
  • Vereinsstruktur
Close
  • Stellenangebote
  • Termine
  • Presse
  • Ratgeber
  • Alter und Pflege
  • Migration
  • Behinderung
  • Kinder und Jugendliche
  • Schulden
  • Projekte
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
Close
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen
  • Mindelheim
  • Bad Wörishofen
  • Mütterzentrum
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
  • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
Close
  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte
  • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
Close
  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung
  • Tagespflege
Close
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
  • Gemeindearbeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Ältere Frau liest Kindern vor
Sozialcourage Sucht im Alter

Lebensqualität im Alter

Die 82-jährige Maria B. hortet in ihrem Küchenschrank Unmengen von Medikamenten. Ihr Leben dreht sich nur noch um die Einnahme ihrer Schmerz- und Schlafmittel. Die Schwester des ambulanten Pflegedienstes, die einmal am Tag bei ihr vorbeikommt, sieht das mit wachsender Besorgnis.

Klaus Schwer, Monika Gerhardinger, Gerd SchmückerIm neuen Projekt „Sucht im Alter“ der Caritas Regensburg bietet Diplom-Sozialpädagogin Monika Gerhardinger (Mitte) gemeinsam mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern Klaus Schwer (li.) und Gerd Schmücker (re.) Beratung und Information für Betroffene, Angehörige und Fachleute.Marcus Weigl, Caritas Regensburg

Solche und ähnliche Situationen wurden der Caritas-Suchtberaterin Monika Gerhardinger immer wieder geschildert. Daher hat sie mit ihren Kollegen von der Fachambulanz für Suchtprobleme und den ehrenamtlichen Helfern das Projekt "Lebensqualität im Alter" ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, mit verschiedenen Angeboten der Suchthilfearbeit ältere Menschen mit Sucht- und Abhängigkeitsproblemen stärker in den Blick zu nehmen. Sie haben spezielle Bedürfnisse und brauchen entsprechende Angebote und Hilfestellungen.

"Bei älteren Menschen ist die Hemmschwelle sehr hoch, eine professionelle Beratung wegen eines Sucht- oder Abhängigkeitsproblems in Anspruch zu nehmen", sagt Gerhardinger. Die Klientenstatistik der Fachambulanzen im Caritas-Suchthilfeverbund Ostbayern weist in den letzten zehn Jahren bei der Altersgruppe ab 60 Jahren einen Anteil von nur 2,2 bis maximal 3,4 Prozent aus. Damit ist diese Gruppe gerade angesichts der demografischen Entwicklung extrem unterrepräsentiert. Weitere Gründe für das Fehlen der älteren Menschen in der Suchthilfe können ausgeprägte Schuld- und Schamgefühle und die geringere Mobilität älterer Menschen sein. Dabei wirken Suchtmittel wie Alkohol und Tabletten bei älteren Menschen aufgrund des sich verändernden Stoffwechsels viel stärker und sind damit viel schädlicher.

Kooperation mit bestehenden ehrenamtlichen Aktionskreisen

Eine gute Ausgangsbasis für das Projekt sind verschiedene Aktions- und Helferkreise, die sich in den letzten Jahren in Regensburg entwickelt haben. Allen voran sind Gerd Schmücker und sein Kreis ehrenamtlicher Helfer für die Caritas der erste und tatkräftigste Kooperationspartner, wenn es um Besuchs- und Holdienste, aber auch um Einzelberatung und Aufklärung geht. Die professionelle Caritas-Suchtberatung wird in dem Projekt als Netzwerkpartner für die ehrenamtlichen Helfer vom Treffpunkt Seniorenbüro, die Selbsthilfegruppen Kreuzbund, Dali Polytox und die Anonymen Alkoholiker dienen und in regelmäßigen Treffen und Besprechungen gemeinsame Ideen und Strategien entwickeln.

Aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Suchtproblemen weiß Gerhardinger, dass viele sich angesichts der Abhängigkeit ihrer Verwandten, Partner und Freunde hilf- und ratlos fühlen. Daher sind Angehörige eine der wesentlichen Zielgruppen ihrer Arbeit. Aber auch
Pflegekräfte, die die körperliche und psychische Entwicklung ihrer Patienten sehr gut beobachten können, sind wichtige Adressaten in diesem Projekt.

Einzelberatung und Gruppenarbeit

Intensiviert wird an der Regensburger Fachambulanz auch das Angebot der Einzelberatung für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Es gibt eine spezielle Sprechstunde, auch Hausbesuche sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich - denn so wird gerade älteren Menschen der Kontakt zur professionellen Beratung immens erleichtert. Zweimal im Monat lädt die Caritas zu einer offenen Informations- und Motivationsgruppe für Betroffene und Angehörige ein. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die Gruppe wird von Monika Gerhardinger und ehrenamtlichen Helfern begleitet.

Kontakt und Informationen: www.suchtambulanz-regensburg.de

Autor/in:

  • Christina Decker
Sozialcourage Ausgabe Regensburg, 04/2013: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldnerberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
  • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte

Ich möchte helfen

  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte
  • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung MM-UA a.V.

Pflege und Betreuung

  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung
  • Tagespflege

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber Portal
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-unterallgaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-unterallgaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025