Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Memmingen-Unterallgäu e.V.
Caritasverband
Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
    Close
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Migration
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
    • Mindelheim
    • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
    Close
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
    Close
  • Gemeindearbeit
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
  • Gemeindearbeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Ältere Frau liest Kindern vor
Interview Ukraine

Wie Menschen unterstützen, die Angst vor dem Krieg haben?

Nach dem Schock über den Kriegsausbruch in der Ukraine, der Betroffenheit mit den Menschen, spüren viele Menschen in Deutschland vermehrt Angst. Wie kann man diese Menschen in ihrem Umfeld unterstützen? Für Sozialpädagogin Christine Themann von der Caritas in Vechta sind schöne Augenblicke als Paar oder Familie jetzt umso wichtiger.

Redaktion: Immer mehr Menschen haben Angst, dass sich der Ukraine-Krieg auf Deutschland ausweitet. Können Sie diese Angst nachvollziehen?

Themann: In Zeiten wie diesen, in denen unsere Gewissheiten von einem auf den anderen Tag plötzlich verloren gehen und unser Sicherheitsgefühl ins Wanken gerät, ist es völlig normal, besorgt zu sein - und auch Angst zu haben. Es hat aber eine ganz andere Dimension, wenn ich Freunde in der Ukraine habe oder die Ukraine meine Heimat ist, und ich erlebe, wie meine Schule, Universität oder der Marktplatz in Schutt und Asche gelegt wird.  

Eine ältere Dame mit Brille hält ein Schild hoch auf dem steht: Wir sind für Sie da.Die Sozialpädagogin Christine Themann von der Caritas-Beratungsstelle in Vechta empfiehlt, Menschen das Gespräch anzubieten und gut zuzuhören.Knillmann

Schöne Augenblicke als Paar oder Familie sind jetzt wichtiger als in guten Zeiten

Redaktion: Wann wird die Angst vor dem Krieg zum Problem?

Themann: Das ist eine persönliche Frage, die jeder Mensch nur für sich selbst beantworten kann. Keiner von außen kann einschätzen, ob Angst normal ist oder nicht. Doch wenn ich merke, dass jemand seine Struktur im Alltag verliert, er oder sie nachts nicht mehr schlafen kann, ist das ein Alarmsignal. 

Redaktion: Wie kann ich Menschen, die mir nahestehen, in solch einer Situation unterstützen?

Themann: Wenn ich um jemanden besorgt bin, ist es wichtig, mit ihm zu sprechen und gut zuzuhören: Wie schätzt du für dich deine Gefühlslage ein? Wie geht es dir? Was lösen die Nachrichten über den Krieg in dir aus? Es kann auch helfen, gute Augenblicke für sich als Paar, als Familie zu schaffen. Das kann ein Abendspaziergang an der frischen Luft sein, ein Familienausflug am Wochenende, eine Tasse Tee beim Lieblingsfilm, ein Treffen mit guten Freunden oder ein gemeinsames Gebet. Bei all dem geht es darum, aus der Ohnmacht in Aktion zu gehen. 

Redaktion: Darf man bei dem Leid, dass die Menschen in der Ukraine erleiden, überhaupt etwas Schönes machen?

Themann: Ich kann verstehen, wenn es sich für den einen oder die andere falsch anfühlen mag. Doch diese schönen Augenblicke als Paar, Familie oder Freunde sind jetzt wichtiger, als in guten Zeiten. Es ist wichtig, Alltagsrituale aufrechtzuerhalten und der Angst nicht die Macht zu geben, den Alltag zu bestimmen oder einzuschränken.

Angst nicht kleinreden, sondern ernst nehmen

Redaktion: Was kann ich tun, wenn Kriegsbilder in den Nachrichten die Angst auslösen oder verstärken?

Themann: Die Bilder berühren uns bis ins tiefste Mark. Es geht dabei jedoch nicht ums Aushalten, sondern um Information. Jede Person entscheidet selbst, was sie mit diesen Informationen macht. Wenn die Bilder zu viel werden, muss sie niemand anschauen. Wenn jemand die Bilder kaum aushalten kann, sie aber dennoch sehen will, um sich zu informieren, dann ist auch das in Ordnung. Als Außenstehender kann ich nachfragen: Was brauchst du anschließend, um das Gesehene zu verarbeiten? Was ist für dich eine gute Zeit, um dich über den Krieg zu informieren - im Laufe des Tages oder vor dem Schlafengehen? Was ist für dich ein gutes Maß an Informationen?

Redaktion: Was sollte ich beim Gespräch über die Angst vermeiden? 

Themann: Wenn jemand Angst hat, ist es sein gutes Recht, das auch so zu fühlen. Daher sollte man diese Angst nicht einfach abtun oder kleinreden, sondern ernst nehmen. Wir sollten auch vermeiden, den anderen zu bevormunden. Es ist immer die Entscheidung des anderen, ob er oder sie darüber sprechen möchte oder die Angst ein Problem ist. Ich kann aber Fragen stellen: Was tut dir jetzt gut? Was brauchen wir beide jetzt? Erwachsene treffen diese Entscheidung selbst. Bei Kindern ist das anders. Da braucht es Regulierung und Begrenzung von außen. 

Caritas-Beratungsstellen bieten Unterstützung

Redaktion: Wo finden Betroffene oder Angehörige professionelle Hilfe?

Themann: Die Caritas bietet deutschlandweit verschiedene Beratungen an, die in solchen Situationen helfen können. Das sind unter anderem Ehe-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen oder psychosoziale Angebote. Auch niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten bieten Hilfe an. 

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Beratung kostenfrei und anonym

Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung der Caritas

Online-Beratung kostenfrei und anonym

Psychosoziale Beratung der Caritas

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldnerberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
  • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte

Ich möchte helfen

  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte
  • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung MM-UA a.V.

Pflege und Betreuung

  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung
  • Tagespflege

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber Portal
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-unterallgaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-unterallgaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025