Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband Memmingen-Unterallgäu e.V.
Caritasverband
Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
    Close
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Migration
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
    • Mindelheim
    • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
    Close
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
    Close
  • Gemeindearbeit
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
    • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    • Tagespflege
  • Gemeindearbeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Ältere Frau liest Kindern vor
Interview Nachgefragt

Minderheiten in den Medien

Radoslav Ganev, 34, bezeichnet sich selbst als Bulgare, Deutscher, Moselaner, Münchener und Rom. Der studierte Politikwissenschaftler und ehemalige Hauptschüler ist Gründer von RomAnity und Vorstandsmitglied des Studierendenverbandes der Sinti und Roma in Deutschland. Für das Migration&Integration-Info sprach Elena Knežević mit ihm.

Das Thema dieser Ausgabe ist die schleichende Verrohung von Sprache und Medien. Wie bewerten Sie dies als Angehöriger einer Minderheitengruppe?

Ich beobachte zwei Entwicklungen. Beide machen mir Sorgen. Da ist einerseits die Sprache, die Einzug in die Politik gefunden hat, seitdem die AfD in den Parlamenten sitzt. Ich hätte es vor zehn 
Jahren nicht für möglich gehalten, dass jemand den Nationalsozialismus als "Vogelschiss" deklarieren und kleinreden würde. 

Oder dass eine Gedenkstätte als "Mahnmal der Schande" bezeichnet würde. Hier findet eine Aufweichung des eigentlich Unsagbaren statt. Was das bewirkt, vor allem bei Menschen, die 
einen direkten Bezug zum Holocaust haben, ist unvorstellbar hart. Viele Überlebende haben sich dazu geäußert und befürchten auch wieder das Schlimmste. Man hat also das Gefühl, dass jeder 
einfach loslegen und sagen kann, was ihm gerade passend erscheint, ohne Rücksicht auf andere oder Verluste. 

Andererseits sehe ich auch die Entwicklung, dass eine konträre Meinung oder eben ein Sprachgebrauch mit einer Vehemenz kritisiert wird, dass Menschen glauben, sie dürften nichts mehr 
sagen, und sich deswegen ausgegrenzt fühlen. In Diskussionen werden alte Denkmuster und Sprache so hart angegangen, dass man tatsächlich einen beachtlichen Anteil an Menschen abschreckt. Auch das ist keinesfalls gut. Das ist weder demokratisch noch führt es dazu, dass Meinungsvielfalt entsteht und eine angemessene und wertschätzende Debattenkultur entsteht.

Sie sind Mitgründer gleich zweier Vereine und Initiativen, die sich für Sinti und Roma einsetzen, neue Narrative schaffen wollen. Ist der Bedarf in diesem Bereich so groß? 

Ja! Unzählige Studien zeigen, dass ein bestimmtes Bild in den Köpfen vieler Menschen schwirrt, welches sie dazu bewegt, negativ über Sinti und Roma zu denken. Diese Assoziationen sind 
meistens mit Vorurteilen behaftet, ohne dass ich diesen Menschen eine bewusste rassistische Grundhaltung unterstellen würde.

Wenn über Sinti und Roma berichtet wird, sehen wir immer viel Elend, Armut und Kriminalität oder etwas Befremdliches und Exotisches. Genau hier wollen wir ansetzen und Menschen dazu motivieren, sich mit dieser Denkweise auseinanderzusetzen, und andere Bilder schaffen. 

Heißt das, die Darstellungen über Sinti und Roma in den Medien entsprechen nicht der Realität? 

Doch, das tun sie, aber eben nur zum Teil. Kein Mensch würde behaupten, dass es diese diversen Probleme nicht gibt. Armut, Elend und damit einhergehend Kriminalität sind allerdings eine 
gesamtgesellschaftliche Herausforderung und nicht an eine ethnische oder kulturelle Herkunft gebunden.

Was bewirkt diese Berichterstattung genau? 

Sprache beeinflusst unser Denken und damit auch unser Handeln. Über 30 Prozent der Menschen in Deutschland wollen keine Sinti und Roma in der Nachbarschaft, mehr als die Hälfte 
glaubt, dass diese zu Kriminalität neigen, und gleichzeitig geben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie sich für dieses Thema eigentlich nicht interessieren. Hier kommen also latente 
Grundeinstellungen, diffuse Ängste und Unwissenheit zusammen. Das ist fruchtbarer Boden und manifestiert die Stereotypen.

Wie wirken Sie mit RomAnity (www.romanity.de) und dem Studierendenverband diesem Missstand entgegen? 

Mir ist wichtig, dass wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie Antiziganismus, Repräsentation, aber auch Geschichte fördern. Hier befindet sich die Forschung in den Kinderschuhen.
Darüber hinaus wollen wir durch Information und Austauschangebote sowie Sichtbarkeit neue Narrative erzeugen.

Damit alte Denkmuster durchbrochen werden können, braucht es neue Bilder. Und genau die wollen wir hervorheben. Sinti und Roma sind Nachbar(inne)n und Kolleg(inn)en, sind Teil der Gesellschaft, 
Akademiker(innen), Kulturschaffende, Studierende und doch einfache Menschen. Natürlich, normal und nicht fremdartig oder furchterregend.

Autor/in:

  • Elena Knežević
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Integration

Wie umgehen mit Vorbehalten und Ängsten beim Thema Flucht?

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldnerberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen
  • Allgemeiner sozialer Dienst
  • Aufsuchende Obdachlosenarbeit
  • Beratungsstelle für ehrenamtliche BetreuerInnen sowie Bevollmächtigte

Ich möchte helfen

  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte
  • Förderverein ambulante Pflege und Demenzbetreuung MM-UA a.V.

Pflege und Betreuung

  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung
  • Tagespflege

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgeber Portal
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-unterallgaeu.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-unterallgaeu.de/impressum
Copyright © caritas 2025