Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Memmingen-Unterallgäu e.V.
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
    Close
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Migration
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Ich suche Hilfe
    • Erstkontakt - Rat und Hilfe
    • Schuldnerberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
    • Mindelheim
    • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Wohnungslosenhilfe
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
    Close
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
    Close
  • Gemeindearbeit
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Vereinsstruktur
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Termine
    • Presse
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
      • Migration
      • Behinderung
      • Kinder und Jugendliche
      • Schulden
    • Projekte
    • Glossar
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Ich suche Hilfe
    • Erstkontakt - Rat und Hilfe
    • Schuldnerberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Flüchtlingsarbeit
    • Materielle Hilfen
      • Mindelheim
      • Bad Wörishofen
    • Mütterzentrum
    • Allgemeiner sozialer Dienst
    • Wohnungslosenhilfe
  • Ich möchte helfen
    • Ich möchte spenden
    • Caritassammlung
    • Aktuelle Projekte
  • Pflege und Betreuung
    • Ambulante Pflege
    • Hausnotruf
    • Betreutes Wohnen
    • Pflegende Angehörige
    • Demenzbetreuung
  • Gemeindearbeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • „Flüchtlinge wissen oft nicht, was relevant ist“
Mein Job Anwalt für Asylrecht

„Flüchtlinge wissen oft nicht, was relevant ist“

Für Flüchtlinge und Asylsuchende gelten viele Gesetze. Die meisten sind nur schwer zu verstehen – vor allem, wenn man kein Deutsch kann. Rechtsanwälte wie Michael Koch bieten, unterstützt von ehrenamtlichen Dolmetschern, kostenlose Beratungen an. Ihm ist das wichtig, denn er kritisiert den Abschreckungscharakter des Asylrechts.

Zwei ätere Männer vor einer Wohnsiedlung am AbendDurch den Dschungel der Paragraphen im Asylrecht braucht man jemanden der sich auskennt und hilft.DCV/KNA Harald Oppitz

"Das Ausländer- und Asylrecht betrifft die Schwachen in unserer Gesellschaft, die keine Lobby haben." Der heute in Würzburg tätige Rechtsanwalt für Asyl- und Ausländerrecht hat miterlebt, wie dieser Rechtsbereich im Lauf der Jahre "absolut verkompliziert" wurde. "Die es betrifft, kennen sich damit am wenigsten aus."

Rechtsanwälte und Sozialorganisationen arbeiten zusammen

Koch ist einer von etwa 60 Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen bundesweit, die sich zur Rechtsberaterkonferenz zusammengeschlossen haben. Sie haben mit der Caritas, dem Deutschen Roten Kreuz und der Diakonie Beratungsverträge abgeschlossen. Diese beinhalten die kostenlose Beratung von Flüchtlingen und anderen schutzbedürftigen Ausländern, die von diesen Organisationen geschickt werden.
Die Beratung erfolgt in den Gemeinschaftsunterkünften, in denen die Ratsuchenden leben,  oder - wie im Fall von Michael Koch - in der Kanzlei. Meist geht es dabei um das Asylverfahren. Zur Sprache kommen aber auch Strafverfahren wegen illegaler Einreise und/oder Urkundenfälschung, Probleme mit der Unterbringung oder der Tatsache, dass sie zum Beispiel den Landkreis nicht verlassen dürfen. Nur selten ist eine Beratung vor der ersten Anhörung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) möglich. "Die Flüchtlinge wissen gar nicht, was relevant ist. Sie erzählen allgemein etwas über die Situation in ihrem Heimatland. Was aber zählt ist das, was ihnen persönlich widerfahren ist."

Ehrenamtliche übernehmen Dolmetscheraufgaben

Ein großes Problem ist die Verständigung. In Michael Kochs Kanzlei arbeiten zwar Mitarbeiterinnen mit Fremdsprachenkenntnissen. "Aber wenn es um Persisch oder Arabisch geht, müssen wir passen." Manchmal stellen sich Bekannte oder andere anerkannte Flüchtlinge kostenlos als Dolmetscher zur Verfügung. Michael Koch kann auf ein ehrenamtliches Netzwerk zurückgreifen, denn Geld für die Dolmetscherdienste steht nicht zur Verfügung. Der Beratervertrag schließt auch die regelmäßige Fortbildung der Sozialarbeiter in den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände und in den Gemeinschaftsunterkünften mit ein. Zwei Mal pro Jahr trifft sich Michael Koch auch mit seinen Kollegen zur Bundeskonferenz der Rechtsberater für Flüchtlinge, dessen Sprecherrat er angehört. Sie konnten schon einige Weichen für einen besseren Umgang mit Flüchtlingen stellen.

Prozesskostenhilfe gibt es nur bei Erfolgsaussicht

Dennoch werden die meisten Anträge auf Anerkennung als Asylberechtigte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  abgelehnt. Und die meisten Asylbewerber klagen dagegen. Nur in außergewöhnlichen Fällen kann dafür ein Antrag an den Rechtshilfefonds der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) gestellt werden. Prozesskostenhilfe für die Klage wird den Asylbewerbern meistens mangels Erfolgsaussichten verwehrt. Eine anwaltliche Vertretung vor dem Verwaltungsgericht ist trotzdem erforderlich, um doch noch erfolgreich sein zu können. Sie muss durch die Betroffenen finanziert werden. Es gibt auch positive Entscheidungen. "Wenn ich keine Erfolgserlebnisse hätte", sagt Michael Koch, "wäre ich nicht nach 27 Jahren immer noch im Ausländer- und Asylrecht aktiv".

Autor/in:

  • Anita Rüffer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Porträt Ehrenamtliche im Einsatz

Wir stärken Asylsuchenden und Flüchtlingen den Rücken

Reportage Flüchtling in Deutschland

Neustart auf engem Raum

Was macht eigentlich...? Migrationsberatung

Antworten auf Fragen von Ausländern

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Erstkontakt - Rat und Hilfe
  • Schuldnerberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Flüchtlingsarbeit
  • Materielle Hilfen

Ich möchte helfen

  • Ich möchte spenden
  • Caritassammlung
  • Aktuelle Projekte

Pflege und Betreuung

  • Ambulante Pflege
  • Hausnotruf
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegende Angehörige
  • Demenzbetreuung

Service

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-unterallgaeu.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-unterallgaeu.de/impressum
    Copyright © caritas 2023